Die Welt nach Hause holen

Im Leitmarkt Consumer bündelt der ZVEI Unterhaltungselektronik und die immer intelligenter werdenden Hausgeräte. Consumer-Produkte gehören schlichtweg zu unserem Alltag.

Wie viele Elektrogeräte in den 41,5 Millionen deutschen Haushalten stehen, weiß niemand genau. Das Statistische Bundesamt erfasst lediglich die Ausstattungsraten mit einzelnen Gütern. So verfügten Anfang 2020 mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland über mindestens einen Fernseher und jeder fünfte Haushalt über einen Kaffeevollautomaten.

Der ZVEI-Leitmarkt Consumer setzt sich – trotz zunehmender Regulierungsintensität – für größtmögliche Entwicklungsspielräume ein. Dazu gehört der enge Dialog insbesondere mit EU-, Bundes- und Länderbehörden, Nichtregierungsorganisationen, Verbraucherschutzvertretern, dem Handel und Rundfunkanbietern. Das Themenspektrum reicht von Umweltpolitik und Nachhaltigkeit bis hin zu Medienpolitik und Cybersicherheit.

Mehr lesen Weniger lesen

Zugehörige Themen

Filter

26.08.2025

ZVEI-Position zu E-Commerce: Klare Regeln und ein Level Playing Field

Rund 4,6 Milliarden Pakete mit einem Warenwert von weniger als 150 Euro als Resultat von Onlinebestellungen wurden 2024 in die EU verschickt. Das entspricht 12 Millionen Kleinsendungen pro Tag. Im Vergleich zu 2023 hat sich der Wert nahezu verdoppelt (2,4 Milliarden). Billig produzierte und vielfach schnell kaputt gehende Produkte gehen zu Lasten der Umwelt sowie der ohnehin schon knappen Ressourcen und konterkarieren erklärte politische Ziele wie das der Kreislaufwirtschaft. Nicht zuletzt untergraben E-Commerce-Plattformen aus Drittstaaten zunehmend den fairen Wettbewerb in der EU, indem Akteure, die sich an die geltenden Regeln halten, benachteiligt werden.

26.08.2025

ZVEI-Position zu E-Commerce: Klare Regeln und ein Level Playing Field

Rund 4,6 Milliarden Pakete mit einem Warenwert von weniger als 150 Euro als Resultat von Onlinebestellungen wurden 2024 in die EU verschickt. Das entspricht 12 Millionen Kleinsendungen pro Tag. Im Vergleich zu 2023 hat sich der Wert nahezu verdoppelt (2,4 Milliarden). Billig produzierte und vielfach schnell kaputt gehende Produkte gehen zu Lasten der Umwelt sowie der ohnehin schon knappen Ressourcen und konterkarieren erklärte politische Ziele wie das der Kreislaufwirtschaft. Nicht zuletzt untergraben E-Commerce-Plattformen aus Drittstaaten zunehmend den fairen Wettbewerb in der EU, indem Akteure, die sich an die geltenden Regeln halten, benachteiligt werden.

30.07.2025

Green-Claims-Richtlinie: Finalisierung unwahrscheinlich

Wirbel um die Green-Claims-Richtlinie (GCD): Die Trilogverhandlungen liegen auf Eis, eine Verabschiedung der GCD ist unwahrscheinlich geworden. Das ist eine positive Entwicklung. Die Kommission hatte zwischenzeitlich sogar die Rücknahme des Entwurfs angekündigt.

29.07.2025

IFA Berlin zeigt Megatrends, KI, vernetztes Wohnen, 5G und Green Tech

Nach der erfolgreichen Jubiläums-IFA im vergangenen Jahr setzt die internationale Messe für Consumer and Home Technologies 2025 neue Akzente. Im Fokus stehen vier Tech-Megatrends: Künstliche Intelligenz, vernetztes Wohnen, 5G und Green Tech. Darüber hinaus werden die Themen Content Creation, Audio, Gaming, Digital Health und Mobility ausgebaut und in Szene gesetzt. Die IFA-Veranstalter erwarten volle Hallen auf dem Berliner Messegelände, über 215.000 Fach- und Privatbesucher und 4.500 Medienvertreter.

28.07.2025

Neujustierung europäischer Netzpolitik: Konsultation zum Digital Networks Act

Digitale Infrastrukturen bilden das Rückgrat eines wettbewerbsfähigen Europas. Allerdings stößt die Regulierung im Telekommunikationssektor oft an ihre Grenzen. Bis Ende des Jahres plant die Europäische Kommission daher die Verabschiedung eines Gesetzesvorschlages zu einem Digital Networks Act (DNA) und hatte kürzlich die Öffentlichkeit zur künftigen Ausgestaltung der digitalen Infrastruktur in Europa befragt.