Presse

16.05.2024

ZVEI prämiert innovative Ideen: MTM Ruhrzinn und Captica gewinnen Electrifying Ideas Award 2024

39/2024

  • Preisträger bringen Energie- und Effizienzwende voran

Heute hat der ZVEI in Berlin den Electrifiying Ideas Award verliehen. Mit dem Preis prämiert die deutsche Elektro- und Digitalindustrie Ideen, die uns auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft weiterbringen können. Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat die Electrifying Ideas Awards im Rahmen des eSummit übergeben.

In der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ gewann die MTM Ruhrzinn GmbH mit einem Projekt zur umweltschonenden chemischen Aufreinigung von Metallpastenabfällen, insbesondere zinnhaltigen Lotpasten. Diese fallen bei verschiedenen Prozessen vor allem in der Elektroindustrie an. „Durch das Recycling wertvoller Metalle schont das Projekt Ressourcen, reduziert die Umweltbelastung und unterstützt die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie langfristig“, sagt MTM-Geschäftsführer Dan Mutschler. „In Zahlen ausgedrückt: Bei Lotpaste aus Primärzinn fallen 38,5 Kilogramm CO2-Äquivalente an, bei unserem neuen Verfahren nur 3,3 Kilogramm.“

Smart-Home-Lösungen können dazu beitragen, wohnen energieeffizienter, komfortabler und sicherer zu machen. Doch in den meisten Gebäuden werden elektrische Anlagen noch überwiegend konventionell installiert – was häufig auch an der Komplexität liegt. Das möchte die Captica GmbH ändern – mit einem Tool-Set aus Hard- und Software für das Elektrohandwerk. Das System unterstützt im gesamten Prozess der Installation intelligenter Gebäudetechnik, etwa durch KI-basiertes Fehler-Monitoring oder Effizienzoptimierung. „Elektroinstallateure vor Ort machen den Unterschied. Sie entscheiden mit, wie smart das Wohnen der Zukunft wird“, sagt Captica-CEO Elmar Loth. „Mit digitaler Unterstützung werden sie die steigende Komplexität in der smarten Gebäudetechnik mit Bravour meistern“, ergänzt Head of Marketing Ulrike Böhm.

Die Gewinner-Ideen von MTM Ruhrzinn und Captica wurden von einer unabhängigen Jury aus hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft aus über 50 Einreichungen ausgewählt. „Die Anzahl und die Qualität der eingereichten Ideen war auch in diesem Jahr wieder beeindruckend“, sagt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel. „So vielfältig die nominierten Projekte sind, haben sie gemeinsam, dass sie uns dabei unterstützen, Ressourcen besser zu nutzen, Prozesse zu vereinfachen oder Energie schlauer einzusetzen oder zu verteilen. Die beiden Gewinner-Ideen überzeugen durch ihr hohes Innovationspotenzial. Recyclingprozesse verbessern und Energieersparnisse in Gebäuden steigern – diese Ideen können die Energie- und Effizienzwende maßgeblich voranbringen.“

Der nächste Electrifying Ideas Award wird im Frühjahr 2025 erneut im Rahmen des eSummit verliehen. Bewerbungen werden ab November 2024 entgegengenommen. Die Frist endet am 7. März 2025.

Gebäude