Der Bereich Konjunktur und Märkte des ZVEI liefert aktuelle Berichte (z.B. ZVEI-Konjunkturbarometer, Geschäftsklima, ZVEI-Außenhandelsreport), zur wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Elektro- und Digitalindustrie.

Filter

13.02.2025

Wiederbeschaffungswerte

Mit Hilfe der Preisindizes lässt sich u.a. bestimmen, welchen Wert ein Unternehmen hat.

06.02.2025

Bürokratie in Zahlen: ZVEI fordert Entlastung

Die überbordende Bürokratie lähmt die deutsche Wirtschaft und belastet die internationale Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen. Die direkten Bürokratiekosten der Wirtschaft liegen aktuell bei rund 65 Milliarden Euro jährlich. Wie sich die Kosten entwickelt haben und wie Abhilfe geschaffen werden kann, hat der ZVEI in einem neuen Positionspapier zusammengetragen.

13.02.2025

Wiederbeschaffungswerte

Mit Hilfe der Preisindizes lässt sich u.a. bestimmen, welchen Wert ein Unternehmen hat.

06.02.2025

Bürokratie in Zahlen: ZVEI fordert Entlastung

Die überbordende Bürokratie lähmt die deutsche Wirtschaft und belastet die internationale Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen. Die direkten Bürokratiekosten der Wirtschaft liegen aktuell bei rund 65 Milliarden Euro jährlich. Wie sich die Kosten entwickelt haben und wie Abhilfe geschaffen werden kann, hat der ZVEI in einem neuen Positionspapier zusammengetragen.

06.02.2025

US-Migrationspolitik

Inspiriert von einer fragwürdigen Kampagne unter Präsident Dwight Eisenhower in den 1950er Jahren, im Rahmen derer damals etwa 1,1 Millionen Menschen das Land verlassen mussten, hat der neue US-Präsident Donald Trump die massenweise Ausweisung nicht-registrierter Migranten zu einer seiner höchsten Prioritäten erklärt. Die größte Rückführungsaktion in der amerikanischen Geschichte soll es werden, notfalls unter Einsatz des Militärs. Allein die ökonomischen Konsequenzen wären weitreichend.

31.01.2025

BWL-Newsletter des ZVEI

Der elektronische BWL-Newsletter des ZVEI informiert kurz und knapp über wichtige betriebswirtschaftliche Themen sowie die aktuellsten Benchmarking-Umfragen.

07.11.2024

Friendshoring

1962 hat der niederländische Ökonom Jan Tinbergen – einer der ersten beiden Wirtschaftsnobelpreisträger überhaupt – Newtons Gravitationsgesetz der Physik auf den Außenhandel übertragen. Seine Arbeiten haben den empirisch robusten Zusammenhang aufgezeigt, dass bilateraler Handel positiv von der Größe der Volkswirtschaften beeinflusst wird und negativ von ihrer räumlichen Entfernung.

01.08.2024

Trump und Inflation

Wähler mögen keine Inflation. Die Mittel, um sie wieder loszuwerden, liegen ihnen allerdings auch nicht besonders. Donald Trumps Kampagne zur US-Präsidentschaftswahl 2024 bewegt sich nicht zuletzt in diesem Spannungsverhältnis.

02.05.2024

Staatsverschuldung - und Wege daraus

Fiskalische Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie, der energiewirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs oder der Herausforderungen des Klimawandels haben zu wieder merklich gestiegenen Haushaltsdefiziten geführt. Hinzu kommen höhere Zinsen, die im Kampf gegen die Inflation notwendig geworden sind. Das hat die Staatsverschuldung vielerorts stark ausgeweitet.

15.02.2024

US-Protektionismus

Am 5. November dieses Jahres wählen die Vereinigten Staaten von Amerika zum 60. Mal ihren Präsidenten. Für die Republikaner könnte erneut Donald J. Trump antreten. Sollte er – nach 2017 bis 2021 – tatsächlich für eine zweite Amtszeit ins Weiße Haus einziehen, drohen nochmals empfindlich höhere Zölle.