07.04.2025
CBAM: Für Importe in die EU ab 2026 Registrierung erforderlich
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen nur noch „zugelassene CBAM-Anmelder“ Waren, die dem europäischen Grenzausgleichsmechanismus unterliegen, in die EU einführen.
Europa & International
07.04.2025
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen nur noch „zugelassene CBAM-Anmelder“ Waren, die dem europäischen Grenzausgleichsmechanismus unterliegen, in die EU einführen.
März
Februar
30.07.2024
Am 31. Juli 2024 endet für mehrere 10.000 Unternehmen in Deutschland zum nunmehr dritten Mal die Frist für die Einreichung der CBAM-Quartalsberichte. Die betroffenen Unternehmen wie auch die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) als nationale Aufsichtsbehörde haben zwar in den vergangenen Monaten die notwendigen Prozesse entwickelt. Es ist aber wie derzeit leider viel zu oft, wenn man auf europäische Regulierungen schaut: Gut gemeint und mit schlüssiger Begründung für eine europäische Regelung, aber in der Umsetzung hapert es gewaltig und hinterlässt bei den von der Regulierung Betroffenen große Fragezeichen (wie die neuen Vorgaben umzusetzen sind) bis hin zu massiven Kopfschmerzen (ob der tatsächlichen Wirkung).
23.05.2023
ZVEI-Seiter TTC
07.04.2025
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen nur noch „zugelassene CBAM-Anmelder“ Waren, die dem europäischen Grenzausgleichsmechanismus unterliegen, in die EU einführen.
30.07.2024
Am 31. Juli 2024 endet für mehrere 10.000 Unternehmen in Deutschland zum nunmehr dritten Mal die Frist für die Einreichung der CBAM-Quartalsberichte. Die betroffenen Unternehmen wie auch die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) als nationale Aufsichtsbehörde haben zwar in den vergangenen Monaten die notwendigen Prozesse entwickelt. Es ist aber wie derzeit leider viel zu oft, wenn man auf europäische Regulierungen schaut: Gut gemeint und mit schlüssiger Begründung für eine europäische Regelung, aber in der Umsetzung hapert es gewaltig und hinterlässt bei den von der Regulierung Betroffenen große Fragezeichen (wie die neuen Vorgaben umzusetzen sind) bis hin zu massiven Kopfschmerzen (ob der tatsächlichen Wirkung).
23.05.2023
ZVEI-Seiter TTC
18.01.2022
In Afrika entstehen neue und interessante Märkte für die deutsche Elektroindustrie. Der ZVEI beobachtet diese Entwicklung genau und initiiert mit seinem Arbeitskreis „Afrikanische Märkte“ Ausbildungsaktivitäten in Marokko. Die Mitgliedsfirmen des ZVEI sind eingeladen sich an diesem Projekt zu beteiligen.
20.01.2021
Mit der Vereidigung von Joseph R. Biden jr. zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika sind viele Erwartungen verbunden. Aus Sicht der deutschen Elektroindustrie müssen die USA und die Europäische Union dringend wieder zu einer gemeinsamen Agenda finden, um die notwendigen Reformen in der Welthandelsorganisation WTO anzustoßen um damit das multilaterale Handelssystem zu stärken. Die Ankündigung des Präsident-elect Biden, noch an seinem ersten Amtstag den Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen rückgängig machen zu wollen, ist ein positives Zeichen, dass mit der neuen Administration wieder ein Dialog zu den wichtigen Zukunftsthemen stattfinden kann.
März
Februar
Januar
April
Januar
03.08.2018
Das ZVEI-Positionspapier beleuchtet den gegenseitigen Nutzen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA. …
05.03.2025
21.02.2025
21.02.2025
21.02.2025
23.05.2023