Publikationen

09.06.2021

Fehlertoleranz in der Maschinensicherheit Teil 2

In der Technik bedeutet Fehlertoleranz die Eigenschaft eines technischen Systems, seine Funktions- weise auch dann aufrechtzuerhalten,  wenn Ausfälle und Fehlerzustände auftreten.  Fehlertoleranz erhöht die Verfügbarkeit eines Systems. In diesem Dokument wird ein Weg beschrieben, fehlertolerante Sicherheitsfunktionen zu implementieren, die einen weiteren Betrieb einer Maschine oder Anlage bei bestimmten Fehlerszenarien erlauben, ohne die Anforderungen an den Personenschutz zu vernachlässigen.

Der Teil I des Whitepapers beschreibt die theoretischen Grundlagen für einen Betrieb im degradierten Zustand. Der Teil II (dieses Dokument) beschreibt die erforderlichen  Voraussetzungen für den Betrieb im degradierten  Zustand. Voraussetzung für die Anwendung des Teils II ist die Berücksichtigung von Teil I.

Es werden Anforderungen für die Teilsysteme definiert, die für einen degradierten Betrieb geeignet sind. Es wird ein Verfahren beschrieben, wie der Integrator  einer Sicherheitsfunktion den de- gradierten  Betrieb auslegen und in der Maschine unter Verwendung dafür geeigneter  Teilsysteme implementieren  kann. Zusätzlich gibt es dem Hersteller von Sicherheitskomponenten hierzu eine Orientierungshilfe.
 

Herunterladen (deutsche Version)
Herunterladen (englische Version)

 

Weißbuch Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen