Publikationen

07.02.2025

Leitfaden Entwicklung der elektrischen Infrastruktur in Gebäuden

Die elektrische Anlage im Wohngebäude sind vergleichbar mit unserem Nervensystem (Kommunikation) und der Blutversorgung (Energieversorgung). Ein Gebäude verfügt ebenso über einen eigenen Kreislauf in Form einer funktionierenden, sicheren und zukunftsfähigen elektrischen Anlage.

Das vorliegende Dokument beschreibt Anforderungen an elektrischen Anlagen in Wohngebäuden vor allem an die notwendige Zukunftsfähigkeit des Gebäudes. Diese umfasst Erzeugung, Speicherung und Verwendung elektrischer Energie sowie der Kommunikation. 

 

Elektrische Anlagen in Wohngebäuden sind 

  • Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V, 
  • Anlagen der Kommunikationstechnik und Hauskommunikationsanlagen sowie sonstige Melde- und Informationsverarbeitungsanlagen, 
  • Blitzschutzsysteme, und Erdungsanlagen des Gebäudes. 

Für eine effiziente Errichtung dieser Anlagen gibt es u.a. folgende Methoden:  

  • Serielles und modulares Bauen
  • Digitalisierung der Planung und der Bauprozesse (BIM) 

 

Herunterladen

Gebäude Elektroinstallationssysteme