Insgesamt zugelassene vollelektrische E-PKW (2024): 1.651.643
Prozentualer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr: +17 %
Anteil E-PKW an allen zugelassenen PKW (2024): 3,3 %
Politische Zielsetzung: 15 Mio. im Jahr 2030
Von 2,8 Million Neuzulassungen im Jahr 2024 waren etwa 380.609 Elektroautos. Das entspricht einem Anteil von knapp 13,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang dieser Antriebsart von ca. 27 Prozent. Die Auswirkungen des Förderungsstopp vom Dezember 2023 sind hier deutlich zu sehen. Zählt man Hybrid-Fahrzeuge dazu, hatten voll- und teilelektrische Fahrzeuge immerhin einen Anteil von über 47 Prozent an den Neuzulassungen.
Verglichen mit den Zahlen unseres Nachbarlands Norwegen bestehen noch große Potenziale. In Norwegen wurden im Jahr 2024 114.400 Elektroautos zugelassen bei einer Gesamtzahl von 128.700 Neuzulassungen. Der Marktanteil liegt also bei ca. 88 Prozent. Zwar wurde auch in Norwegen in den letzten Jahren die Förderung für E-Autos zurückgeschraubt, allerdings wurde in den zehn Jahren zuvor viel für den Hochlauf getan.
Der Verkehr steht für etwa 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die direkte und indirekte Elektrifizierung ist auch hier ein Schlüssel, diese zu senken. Neben den reinen Zahlen an Elektrofahrzeugen ist es aber auch deren Integration in das Stromsystem wichtig. Wenn es gelingt die Speicherkapazität von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen für das Stromsystem zu nutzen, schaffen wir Synergien und senken so die Emissionen auch in anderen Sektoren. Hierzu bedarf es beispielsweise zügig eines soliden Regelwerks für bidirektionales Laden.
Quellen:
Stand: 18.03.2025