2024 mit starker Dynamik auf dem Speichermarkt
Speicherkapazität wächst: bei Gewerbespeichern + 46 %, bei Großspeichern + 47 %
Wichtig für Optimierung des Energiemanagements
Batteriespeicher spielen nicht nur im Gebäudesektor, sondern auch in der Industrie eine immer größere Rolle. Gewerbespeicher werden in der Industrie vor allem für den Eigenverbrauch, zur Optimierung des Energiemanagements und Lastspitzenkappung genutzt oder aber zur Schnellladung von Elektrofahrzeugen. Wie die Jahre zuvor, war auch das Jahr 2024 von einer starken Dynamik auf dem Speichermarkt geprägt. So ist die Speicherkapazität bei Gewerbe- und Großspeichern im Jahr 2024 jeweils um mehr als 45 Prozent gewachsen. Gerade Großbatteriespeicher entwickeln sich rasant. Anfang 2025 lagen den Übertragungsnetzbetreibern 650 Anschlussanfragen mit 226GW vor und auch auf der Verteilnetzebene häufen sich die Anschlussbegehren.
Der Einsatz von Speichern in der Industrie kann sich nicht nur positiv auf die Stromkosten auswirken, sondern steigert auch den Grad an Versorgungssicherheit für das einzelne Unternehmen. Zudem ermöglichen Speicher auch Unternehmen zeitliche Verschiebung der Nutzung von (eigenerzeugtem) Strom aus erneuerbaren Energien.
Damit Speicher im künftigen Energiesystem ihr volles Potenzial entfalten können, müssen allerdings noch einige regulatorische Hürden überwunden werden, wie etwa hohe Baukostenzuschüsse an die Netzbetreiber und befristete Netzentgeltbefreiungen. Mit der Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurde dafür ein erster wichtiger Schritt gemacht.
Quellen:
Stand: 18.03.2025