16.05.2024

Electrifying Ideas Award 2024 - Die Gewinner stehen fest

Die Gewinner für den Electrifying Ideas Award stehen fest. Am 16. Mai 2024 wurden die Ideen von MTM Ruhrzinn und Captica ausgezeichnet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Award im Rahmen des eSummit an die Gewinner übergeben.

In der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ gewann die MTM Ruhrzinn GmbH mit einem Projekt zur umweltschonenden chemischen Aufreinigung von Metallpastenabfällen, insbesondere zinnhaltigen Lotpasten. Diese fallen bei verschiedenen Prozessen vor allem in der Elektroindustrie an. „Durch das Recycling wertvoller Metalle schont das Projekt Ressourcen, reduziert die Umweltbelastung und unterstützt die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie langfristig“, sagt MTM-Geschäftsführer Dan Mutschler. „In Zahlen ausgedrückt: Bei Lotpaste aus Primärzinn fallen 38,5 Kilogramm CO2-Äquivalente an, bei unserem neuen Verfahren nur 3,3 Kilogramm.“

Smart-Home-Lösungen können dazu beitragen, wohnen energieeffizienter, komfortabler und sicherer zu machen. Doch in den meisten Gebäuden werden elektrische Anlagen noch überwiegend konventionell installiert – was häufig auch an der Komplexität liegt. Das möchte die Captica GmbH ändern – mit einem Tool-Set aus Hard- und Software für das Elektrohandwerk. Das System unterstützt im gesamten Prozess der Installation intelligenter Gebäudetechnik, etwa durch KI-basiertes Fehler-Monitoring oder Effizienzoptimierung. „Elektroinstallateure vor Ort machen den Unterschied. Sie entscheiden mit, wie smart das Wohnen der Zukunft wird“, sagt Captica-CEO Elmar Loth. „Mit digitaler Unterstützung werden sie die steigende Komplexität in der smarten Gebäudetechnik mit Bravour meistern“, ergänzt Head of Marketing Ulrike Böhm.

Die Gewinner-Ideen von MTM Ruhrzinn und Captica wurden von einer unabhängigen Jury aus hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft aus über 50 Einreichungen ausgewählt.

Der nächste Electrifying Ideas Award wird im Mai 2025 erneut im Rahmen des eSummit verliehen. Bewerbungen werden ab November 2024 entgegengenommen. Die Frist endet am 7. März 2025.

Nominiert für den Electrifying Ideas Award 2024 in der Kategorie 1 "Etablierte Unternehmen/Organisationen" waren
  • MTM Ruhrzinn 
    Mit dem Projekt "React" hat MTM Ruhrzinn eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Extraktion und Wiederaufbereitung von Metallpastenabfällen, insbesondere zinnhaltige Lotpasten, entwickelt. Die Lösung leistet einen signifikanten Beitrag zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der metallverarbeitenden Industrie. Durch die Rückgewinnung und Wiederverwertung wertvoller Metalle aus Abfallströmen trägt das Projekt aktiv zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, reduziert die Umweltbelastung und unterstützt die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

  • Schneider Electric 
    Das Home Energy Management System "HEMSlogic" von Schneider Electric verbindet die Visualisierung und Steuerung der Energieflüsse mit Effizienz, in dem es die im Haus erzeugte und benötigte Energie automatisiert regelt. HEMSlogic ermöglicht die Optimierung des Eigenverbrauchs und damit Kosteneinsparungen. Das Energiemanagement-Gateway regelt die Integration und automatisierte Steuerung erneuerbarer Energiequellen und schafft somit eine nachhaltigere Energieversorgung. Bestehende und neue Komponenten, wie Wallbox, Wärmepumpe oder Klimagerät, können herstellerunabhängig in einer App gesteuert werden.

  • Weidmüller 
    Mit der Anschlusstechnologie "Snap in" möchte Weidmüller neue Maßstäbe im Bereich der Verbindungstechnik setzen und gleichzeitig den Schaltschrankbau der Zukunft optimieren. Snap in ermöglicht die automatische Verdrahtung durch Industrieroboter, welche aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Zukunft ein zentraler operativer Schwerpunkt im Schaltschrankbau sein wird. Die Anschlussstelle ist wire-ready, das heißt, sie wird bereits vorgespannt und geöffnet ausgeliefert. Produkte mit Snap in sind bereit für die robotergestützte, automatisierte Verdrahtung. Prozesse werden optimiert, während Ressourcen und Material effizient eingesetzt werden.

Nominiert für den Electrifying Ideas Award 2023 in der Kategorie 2 "Newcomer" waren
  • Captica
    Aufwändiger Einbau und komplizierte Bedienung sind häufig genannte Gründe, die gegen ein Smart Home sprechen. Hier setzt die Produktvision von Captica an. Das Start-up möchte ein Tool-Set für den Elektroinstallateur als zentralem Mittler zwischen Technologie und Anwender entwickeln, welches ihn im gesamten Prozess der smarten Elektroinstallation unterstützt. Das erste Modul für die Inbetriebnahme-Phase unterstützt den Elektroinstallateur dabei, auftretende Fehler und Anomalien im Smart-Home-System zu finden und gezielt zu beseitigen.

  • Hivetop
    Die Entwicklung eingebetteter Systeme ist zeit- und kostenintensiv. Hivetop möchte den Entwicklungsprozess und Lebenszyklus von eingebetteten Systemen verbessern durch die Entwicklung eines neuartigen modularen Betriebssystems, Cloud-Lösungen zur einfachen Steuerung, Kontrolle und Wartung, und moderne Entwicklungswerkzeuge. Alle Bausteine des Hivetop-Ökosystems sollen Kosten senken, Time-to-Market reduzieren und so Produkt und Entwicklung verbessern.

Die Jury
  • Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Direktor Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL)
  • Dr. Barbara Frei, Executive Vice President Industrial Automation Schneider Electric, Mitglied des ZVEI-Vorstands
  • Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident
  • Dr. Lukas Köhler MdB, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
  • Klaus Stratmann, Korrespondent Handelsblatt
Worum geht es beim Electrifying Ideas Award?

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran. Technologisch, politisch und gesellschaftlich. Mit immer neuen Impulsen treten wir in einen Dialog auf Augenhöhe, um die Zukunft nachhaltiger, sicherer und komfortabler zu gestalten.

Für diesen Dialog brauchen wir kluge Köpfe und Konzepte! Und mit unserem Award gehen wir auf die Suche nach genau diesen klugen Köpfen und ihren Ideen, die unser Zielbild einer All Electric Society, die die Nutzung von grünem Wasserstoff integriert, unterstützen und den Funken überspringen lassen!

Wir haben Electrifying Ideas gesucht, ...
  • die die Themen Energie- und Ressourceneffizienz im Fokus haben.
  • die für die Gesellschaft einen Nutzen bieten, indem sie das Leben der Menschen positiv beeinflussen können.
  • die uns wirklich weiterbringen können. Nicht der Reifegrad ist entscheidend, sondern die Grundidee und ihr Transformationspotenzial.
  • die begeistern, weil sie neu, überraschend und außergewöhnlich sind.
Ein Preis - zwei Kategorien

"Electrifying Ideas Award" und "Electrifying Ideas Award - Newcomer"

Wer kann eine Electrifying Idea einreichen?

Zur Teilnahme eingeladen sind

Kategorie 1: Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen

  • Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie und anderer Branchen
  • mindestens seit fünf Jahren am Markt tätig

Kategorie 2: Start-ups, Studierende und universitäre Projekte

  • Start-ups seit maximal fünf Jahren am Markt tätig
  • Studierende
  • universitäre Projekte, Forschungsprojekte
  • Universitäten, wissenschaftliche Insititutionen
All Electric Society