Termine
Auf dieser Seite sind Normen, technische Regeln, Richtlinien und Fachberichte aufgelistet, die für Projekte mit kontrollierter natürlicher Lüftung von Bedeutung sein können. Da es sich um eine als generelle Übersicht gedachte Liste handelt, sollte im Hinblick auf konkrete Projekte immer geprüft werden, welche weiteren Normen und sonstigen Anforderungen zu beachten sind.
Aktuelle Version: 2018-5. Als eine Technische Regel für Arbeitsstätten konkretisiert die ASR A3.5 die Anforderungen an Raumtemperaturen. Sie beinhaltet Mindestwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen beispielsweise mit Hinblick auf die Arbeitsschwere der Tätigkeit.
Aktuelle Version: 2018-5. Die ASR A3-5 beschreibt die Anforderungen an die Lüftung und gilt für Arbeitsplätze in umschlossenen Arbeitsräumen unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Belastung und der Anzahl der Beschäftigten und sonstigen Personen.
Aktuelle Version: 2018-12. Dieser Normenentwurf behandelt die Raumlufttechnik in Wohnungen und umfasst Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung. Um je nach Nutzungsbedingung einen ausreichenden Luftwechsel sicherzustellen, fordert die Norm den Nachweis von vier Lüftungsstufen. Diese sind: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung, Intensivlüftung.
Aktuelle Version: 2010-9. Der Fachbericht zum Thema Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden legt in Teil 8 bestimmte Anforderungen (Grenzwerte) an die Beschaffenheit von Gebäuden zur Vermeidung von Schimmelbefall fest. Zudem werden Hinweise zu Planung und Konstruktion für Modernisierung und Instandsetzung beschrieben.
Aktuelle Version: 2009-12. Die DIN SPEC 13779 befasst sich mit der Lüftung von Nichtwohngebäuden, indem allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsysteme bestimmt werden.
Aktuelle Version: 2006-05. Die internationale Norm DIN EN ISO 7730 beschreibt Verfahren, mit denen das allgemeine menschliche Wärmeempfinden und der Grad der Unbehaglichkeit (auch thermische Unzufriedenheit genannt) von Menschen bestimmt werden können. Die Norm kann, obwohl ursprünglich für die Arbeitsumgebung erstellt, auch für jede andere Art der Innenraumumgebung angewandt werden.
Aktuelle Version: 2004-05. Diese Norm zielt ab auf die Vereinheitlichung von (graphischen) Symbolen und Terminologien bei der Erstellung Europäischer Normen, welche im Zusammenhang mit der Lüftung von Gebäuden stehen.
Aktuelle Version: 2012-12. Diese Norm regelt die Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere bezüglich Raumluftqualität, Temperatur sowie Licht und Akustik.
Aktuelle Version: 2017-11. Die Europäische Norm DIN EN 16798 Teil 3 regelt die Lüftung von Nichtwohngebäuden, das heißt die Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen und konzentriert sich dabei auf die Definition der anlagenrelevanten Parameter. Nicht anwendbar ist die Norm auf Anwendungen in der Industrie und Prozesstechnik.
Aktuelle Versionen: 2017-11. Die Teile 5-1 und 5-2 der DIN EN 16798 beschreiben Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Lüftungs- und Klimaanlagen.
Aktuelle Version: 2017-11. Teil 7 der DIN EN 16798 definiert Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Luftvolumenströme einschließlich Infiltration in Gebäuden mit bestimmten Merkmalen, z.B. ventilatorgestützte Lüftungsanlagen.
Aktuelle Version jeweils: 2017-11/2016-05. Diese Norm behandelt die Sicherheit elektrischer Geräte und Maschinen für den Bereich der häuslichen Umgebung und gewerbliche Zwecke. Teil 1 deckt hierbei die allgemeinen Anforderungen ab. Teil 2-103 hingegen definiert besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster.
Aktuelle Versionen: 2018-9. Die DIN V 18599 ist eine Vornorm und befasst sich unter anderem mit der energetischen Bewertung von Gebäuden und der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Lüftung.
Für die natürliche Lüftung sind die Teile 7 und 10 von Bedeutung. Während Teil 7 den Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau betrifft, befasst sich Teil 10 mit den Nutzungsrandbedingungen und Klimadaten.
Aktuelle Version: 2012-9. Die Richtlinienreihe VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Blatt 1 beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen und Kostenberechnung.
Aktuelle Version: 2015-6. Die Richtlinie VDI 2078 beschäftigt sich mit der Bestimmung der Kühllast, der Raumlufttemperatur und der operativen Raumtemperatur für Räume aller Art mit und ohne Klimatisierung. Dabei werden relevante, das thermische Raumverhalten beeinflussende Parameter beachtet.
Aktuelle Version: 2011-6. Blatt 1 der VDI-Richtlinie 6040 „Raumlufttechnik – Schulen – Anforderungen und Ausführungshinweise“ ist eine Hilfestellung für Architekten und Planer, indem sie Anforderungen an die Innenraumkonditionen (Temperatur, Feuchte, stoffliche Zusammensetzung der Raumluft) in Schulen festlegt.