News

19.01.2024

ZVEI-Benchmarking

Die Broschüren bieten volks- und betriebswirtschaftliche Vergleiche der Elektro- und Digitalindustrie auf nationaler und internationaler Ebene.

Jahresabschlusskennzahlen (Jan. 2025)

Die Erhebung untersucht 30 Kennziffern aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Sie ermöglicht Benchmarking mit den für die jeweils relevante(n) Referenzgruppe(n) ermittelten Vergleichswerten. Teilnehmer der Umfrage erhalten zusätzlich differenzierte Ergebnisse mit ca. 40 Sonderauswertungen.

 

Innovationskennzahlen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie (Mai 2024)

Diese Publikation stellt die Innovationskraft der deutschen Elektro- und Digitalindustrie anhand von  Kennziffern zum Innovationsverhalten (Innovationsaufwendungen, Innovationsintensität, Innovatorenquote, Umsatz mit neuen Produkten) dar. 

 

F&E-Aufwendungen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie (Aug. 2023)

Die Publikation beschäftigt sich mit den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Industrie insgesamt und insbesondere mit denen der heimischen Elektro- und Digitalindustrie (mit Blick auch auf die dort Beschäftigten und die F&E-Intensität im Branchenvergleich). 

 

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im EU-Vergleich (Okt. 2020)

Die Broschüre beinhaltet einen Vergleich der Elektroindustrien von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Polen anhand von Marktgröße, Außenhandel, Produktion, Beschäftigte und Umsatz.

 

F&E, Innovationen, Patente, MINT-Kräfte und Investitionen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Branchenvergleich (Jun. 2019)

In der Broschüre wird die deutsche Elektro- und Digitalindustrie mit dem Maschinenbau, der Chemischen Industrie, dem Fahrzeugbau und dem Verarbeitenden Gewerbe anhand von zahlreichen Kennzahlen zu F&E, Innovationen, Patenten, MINT-Kräften und Investitionen verglichen.

 

Kommunikationskosten (Dez. 2018)

Die Umfrage ermittelt den Anteil des Kommunikationsbudgets am Umsatz sowie den jeweiligen Anteil von mehr als zehn Instrumenten an diesem Budget. Sie ermöglicht Benchmarking mit den für die jeweils relevante(n) Referenzgruppe(n) ermittelten Vergleichswerten. Teilnehmer der Umfrage erhalten zusätzlich differenzierte Ergebnisse mit über 20 Sonderauswertungen.

 

Die deutsche Elektroindustrie im weltweiten Vergleich (Okt. 2018)

In dieser Publikation wird die deutsche Elektroindustrie den Elektrobranchen Chinas, Japans, Südkoreas und der USA in Bezug auf Merkmale wie Produktion, Marktvolumen, Zahl der Beschäftigten oder Exporte gegenübergestellt.

 

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im nationalen Branchenvergleich (Mai 2017)

Der intersektorale Branchenvergleich mit dem Maschinenbau, der Chemischen Industrie, der Automobilindustrie sowie dem Verarbeitenden Gewerbe insgesamt wird anhand von Merkmalen wie Weltmarktgröße, Umsatz, Zahl der Beschäftigten, Produktivität, Wertschöpfung oder Forschung & Entwicklung vorgenommen.

Konjunktur & Märkte

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Effizienzwende jetzt starten: Andreas Urschitz, Infineon

„Effizienzwende jetzt!“ Das ist die Kernforderung des ZVEI zur Bundestagswahl 2025. Denn wir sind überzeugt: Unser Land kann…

Zum Video

 
Effizienzwende jetzt starten: Dr. Barbara Frei, Schneider Electric

„Effizienzwende jetzt!“ Das ist die Kernforderung des ZVEI zur Bundestagswahl 2025. Denn wir sind überzeugt: Unser Land kann…

Zum Video

 
Effizienzwende jetzt starten: Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident

„Effizienzwende jetzt!“ Das ist die Kernforderung des ZVEI zur Bundestagswahl 2025. Denn wir sind überzeugt: Unser Land kann…

Zum Video

 

Die Zukunft ist elektrisch

Jetzt die Effizienzwende starten.

Die Zukunft ist voller Energie, voller Möglichkeiten - und alles, was wir aus ihr machen. Schon einmal hat Strom alles von Grund…

Zum Video