Suchergebnisse: 3027
29.01.2019
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne vernetzte Medizintechnik nicht mehr möglich. Durch die Vernetzung sind vermehrt auch Leistungserbringer Angriffsziele für Cyberattacken geworden. Bisher sind…
Mehr erfahren15.01.2019
Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft ermöglicht eine individuelle Gesundheitsversorgung, die sich an den Bedürfnissen und Lebensumständen des einzelnen Menschen orientiert. Dabei gibt es…
Mehr erfahren11.12.2018
Rückblickend auf die MedTech-Telegramme stellen wir fest: Deutschland braucht eine Strategie für die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es einer…
Mehr erfahren27.11.2018
Ziel der europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) ist es, das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts von Medizinprodukten zu gewährleisten sowie den Schutz von…
Mehr erfahren20.11.2018
Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft birgt ein riesiges Potenzial für eine bessere und effizientere Versorgung. Wird diese erfolgreich umgesetzt, wird eine individualisierte…
Mehr erfahren06.11.2018
Der Einsatz digitaler Technologien senkt Gesundheits- und Versorgungskosten um 12 Prozent und führt damit zu einem Effizienzpotenzial in Höhe von 34 Milliarden Euro jährlich. Dieses entsteht…
Mehr erfahren16.10.2018
Die Potenziale durch die Digitalisierung im Krankenhaus sind groß: Angefangen bei der Vernetzung medizinischer Geräte, Informationssysteme sowie von Behandlungs- und Versorgungsprozessen über…
Mehr erfahren09.10.2018
Nicht nur im internationalen, sondern auch im nationalen Branchenvergleich ist und bleibt das Gesundheitssystem bei der digitalen Transformation Schlusslicht. Und dies mindestens bis zum Jahr 2023.…
Mehr erfahren14.12.2023
Das Digitalisierungs-Gesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) werden in dieser Woche abschließend im Deutschen Bundestag beraten. Wenn beide Gesetze wie vorgeschlagen…
Mehr erfahren14.11.2023
Die „ePA für alle“, die mit dem Digitalisierungs-Gesetz (DigiG) eingeführt werden soll, wird von drei Viertel der Deutschen grundsätzlich positiv gesehen. Das Interesse geht aber über den Einsatz…
Mehr erfahren