Brüssel Insights

Geostrategische Brisanz

Internationale Normung

China hat die strategische Bedeutung von Normen und Standards erkannt. Europa muss diese Herausforderung annehmen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Normungsprozesse sind von entscheidender Bedeutung, um zum Beispiel bei Künstlicher Intelligenz oder im Green-Tech-Bereich die Marktführerschaften zu erringen. China hat das erkannt und baut seine Präsenz in internationalen Normungsgremien konsequent zu seinem wirtschaftlichen Vorteil aus. So schnellte in der Internationalen Organisation für Normung (ISO) die Zahl der chinesisch besetzten Sekretariate kräftig nach oben: von sechs im Jahr 2000 auf 79 im Jahr 2019. Und in den 69 IEC-Arbeitskreisen zur E-Mobilität kommen heute mehr als 50 Prozent der Vorsitzenden aus Asien. Deutschland kommt auf 16 Prozent.

Angesichts der gerade rapide fortschreitenden Elektrifizierung und Digitalisierung ist es für die deutsche und europäische Industrie von entscheidender Bedeutung, in den internationalen Normungsgremien auch künftig eine starke Rolle einzunehmen. Zudem sollten europäische Normen so weit wie möglich identisch mit internationalen Normen sein, da gerade der deutsche Mittelstand unter einer Fragmentierung der Normen leiden würde. Protektionismus oder Gemeinsame Spezifikationen (Common Specifications) als Alternative zu harmonisierten europäischen Normen sind hingegen nicht zielführend, weil diese eine Entkoppelung von der internationalen Normung darstellen.

NORMUNG IN ZAHLEN

Normen sind überall - und helfen der Wirtschaft, wie diese Zahlen zeigen.

Besonders wichtig ist, dass das Fachwissen der Expertinnen und Experten aus der Unternehmenspraxis direkt in den Normungsprozess eingebracht werden kann. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sind aber die hohen Reise- und Personalkosten im Zusammenhang mit Normungsaktivitäten ein großes Hemmnis, wenn es um das Engagement in den Gremien geht. Der ZVEI schlägt darum vor, das etablierte Instrument der steuerlichen Forschungszulage um den Bereich der Normung zu erweitern. Personal- und Reisekosten für die Normungsaktivitäten könnten dann steuerlich abgesetzt werden – ohne dass dafür ein zusätzliches Gesetz oder neue Haushaltsposten nötig wären.

Die Herausforderung durch China zeigt: Normung muss in der Prioritätenliste der Unternehmen und der Politik dringend deutlich nach oben rutschen. Sie hat nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung. Anders gesagt: Normung ist heute zu einem Thema mit großer geostrategischer Brisanz geworden.

Weiterführende Informationen

"Normen sind Chefsache" - das ampere-Interview mit Kerstin Jorna, die in der Europäischen Kommission die Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) leitet. 
Weitere Ideen und Forderungen finden Sie in den ZVEI-Positionen zur Europawahl: Electrifying Ideas for Europe.

 

Text Sarah Bäumchen | Bild ZVEI/Laurence Chaperon; Illustration shutterstock.com/brichuas, shutterstock.com/Stoker-13

 

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 1.2024 am 15. April 2024 erschienen.



Erschienen in der Ausgabe 1.2024

Mobilfunk für Maschinen

Industrial 5G hält derzeit Einzug in immer mehr Fabrikhallen. Die Funktechnik kann zu einem wichtigen Baustein für die Smart Factory werden – auch dank der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft 5G-ACIA.

Friedenszeit

28.884 Friedenstage wird es in den Ländern der EU zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 und dem Start der Europawahl am 6. Juni 2024 gegeben haben.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie. Special zur Europawahl 2024: Mein Gadget.

Erfolgsmodell

Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft mit vielen Facetten. Sie prägt den Alltag ihrer Bürgerinnen und Bürger, ist aber auch auf der Weltbühne ein wichtiger Akteur. Ein Überblick.

Gemeinsam gegen die Permakrise

Fabian Zuleeg leitet das European Policy Center und ist ein ausgewiesener Kenner der Politik in Brüssel. Aus seiner Sicht kann es auf die aktuelle Häufung von Krisen nur eine Antwort geben: mehr Kooperation in Europa.

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.