Editorial

Auf den Gebäudesektor entfallen immer noch fast ein Fünftel der gesamtdeutschen CO2-Emisson. Wieso konnte dieser wichtige Sektor in den letzten elf Jahren gerade einmal acht Millionen Tonnen CO2 einsparen, während etwa der Energiesektor die ihm zugerechneten Emissionen um ein Drittel von 353 auf 238 Millionen Tonnen verringern konnte? Erstens: Die Crux liegt nicht in den Neubauten, die schon seit einigen Jahren hohe und stetig steigende Anforderungen an ihre Energieeffizienz erfüllen müssen. Sie liegt im Bestand – und der schlägt mit rund 21 Millionen Gebäuden in Deutschland zu Buche.

Die Politik kann hier, anders als in anderen Bereichen, nicht allein auf Vorschriften setzen, sondern muss ein Anreizsystem für freiwillige Sanierungen aufbauen. Nur wenn dieses System erfolgreich ist, wird auch die Sanierungsquote steigen. Und das muss sie jetzt dringender denn je angehen. Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, muss sie sich über alle Gebäudetypen hinweg in etwa verdoppeln. Wichtig ist dabei, dass man die Sanierungsrate differenzierter nach den einzelnen Technologien betrachtet. Eine Heizung wird heute bereits nach 20 bis 25 Jahren ausgetauscht, Beleuchtung z. T. nach 15 Jahren. Damit liegt die technologiebezogene Sanierungsrate bei vier bis sieben und nicht bei 1,1 Prozent, wie auf das gesamte Gebäude bezogen. Dennoch muss die Sanierung auch bei den einzelnen Technologien schneller voran gehen.  

Hinzu kommt, zweitens, dass gar nicht klar ist, in welchem Zustand die Gebäude in Deutschland wirklich sind. Eine ZVEI-Umfrage zeigte, dass die Elektroinstallation häufig veraltet ist und den modernen Anforderungen, wie sie für den Betrieb einer Wärmepumpe, das Laden eines Elektroautos oder dem Einsatz von Energiemanagement notwendig wären, gar nicht gewachsen ist. Verlässliche Zahlen oder eine Datenbank gibt es jedoch nicht, so dass der Sanierungsstand hierzulande – und in ganz Europa – nur auf Schätzungen beruht. Nicht zuletzt deshalb ist die Einführung eines zentralen Gebäuderegisters wichtig – Bundesregierung und Europäische Kommission müssen mehr Tempo in ihre Planungen bringen.

Drittens werden Wohnen und Bauen immer teurer. Hinzu kommen die gestiegenen – und weiter steigenden – Energiekosten, die Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer ebenso treffen wie Mieterinnen und Mieter. Eine einfache Lösung gibt es hier nicht, aber: Technologien, die zur Elektrifizierung und Digitalisierung des Gebäudes beitragen und damit die Energieeffizienz fördern, rentieren sich – über den Lebenszyklus gerechnet – bereits nach wenigen Jahren. Das es davon eine Vielzahl gibt, wird nicht zuletzt die Light + Building ab 2. Oktober in Frankfurt zeigen.  

Was also ist zu tun, um den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor zu verringern? Aus Sicht des ZVEI hilft ein ambitionierter Ordnungsrahmen verbunden mit Anreizsysteme, die dazu beitragen, vorhandene Investitionshürden abzubauen. Dieser ausgewogene Zweiklang ist Voraussetzung auf dem Weg hin zum klimaneutralen Gebäudebestand. 

 

Sebastian Treptow
Bereichsleiter Gebäude

Mehr lesen Weniger lesen

Meinung


Schlaglicht

Konjunktur & Analysen

Inflation (in der Türkei)

Seit mehr als einem Jahr steigen weltweit die Preise. Von dem Gedanken, es handele sich dabei nur um ein vorübergehendes Phänomen,…

Mehr


ZVEI aktiv

Elektroinstallationssysteme

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltungen

Der Durchbruch der Elektromobilität gelingt nur, wenn die Menschen ihre E-Fahrzeuge auch zu Hause laden können – dort wo sie längere Zeit am Stück, meist über Nacht, stehen.. Die öffentliche Diskussion um das Laden von E-Autos blickt meist auf Eigenheimbesitzende und öffentliche Ladeinfrastrukturen. Dabei ist Deutschland ein Mieterland. Es ist daher mindestens genauso wichtig, den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern voranzubringen. Vor allem Menschen, die nicht über eine eigene Garage oder einen Parkplatz vor dem eigenen Haus verfügen, sondern in Mehrfamilienhäusern mit Parkplätzen oder Tiefgaragen leben, brauchen differenzierte Lösungen bei der Ladeinfrastruktur.

Licht

Ausphasen von Leuchtstofflampen 2023: Was ist zu tun?

In vielen Unternehmen, aber auch öffentlichen Gebäuden und bei Verwaltungen sind noch oft Beleuchtungsanlagen mit konventionellen Leuchtstofflampen im Einsatz. Dabei werden meist lineare T8- und T5-Leuchtstofflampen sowie Kompaktleuchtstofflampen verwendet. Obwohl hier ein großes Potenzial schlummert, haben sich viele Gebäudeeigentümer noch keine Gedanken darüber gemacht, wie viel Energie sie durch Umrüstung auf moderne LED-Beleuchtungsanlagen einsparen können. Immerhin bis zu 80 Prozent. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiepreise besteht hier mehr denn je Handlungsbedarf.

Sicherheit

Europäische Bauprodukten-Verordnung (CPR) – eine Einschätzung

Die Bauprodukten-Verordnung (engl. CPR = Construction Products Regulation) ist eine Rechtsverordnung der EU. Ihr Hauptziel ist es, EU-weit einheitliche Prüfstandards für Bauprodukte zu etablieren und einen einheitlichen Markt zu fördern. Ein neuer Entwurf zur Überarbeitung der CPR wurde Ende März von der Kommission vorgelegt. Er soll den Wandel hin zu einer grünen und digitalen Wirtschaft unterstützen. Ziel ist die umfassende Einbeziehung aller im Gebäude dauerhaft (mehr als zwei Jahre) verbauten Produkte und die Definition von „wesentlichen Anforderungen“ bzw. Prüfverfahren in Bezug auf „wesentliche Merkmale“ an diese.

Gebäude

Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsschächten (RLA)

Deutschlandweit wird in ca. 600.00 Aufzugsschächten bauordnungsrechtliche Forderung nach einer Rauchableitung und Lüftung im Aufzugsschacht durch eine Permanentöffnung erfüllt. Diese führt zu einem Verlust von geheizter bzw. gekühlter Luft, der durch den Kamineffekt im Schacht noch verstärkt wird. Laut Berechnungen des Instituts für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (ifeu), sind in einem Bürogebäude durchschnittlich 7,5 Prozent des Energieverbrauchs mit einem Wärmeverbrauch von 135 kW/m2 auf die permanente Schachtöffnung zurückzuführen.


Konjunktur & Märkte

Aktuelle Kennzahlen aus dem Bereich Konjunktur und Märkte

Aktuelle Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektro- und Digitalindustrie.

Mehr erfahren

Zahl des Monats

65 %

Energie lassen sich im Gebäudesektor durch konsequente Elektrifizierung und Digitalisierung einsparen.



Video: Wir sind die Elektro- und Digitalindustrie

Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Weitere Informationen