Bad Praxis

Im Labyrinth der Bürokratie

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter den regulatorischen Anforderungen der EU. Das Beispiel Elschukom zeigt, wie hoch der bürokratische Aufwand ist und wie sich vieles vereinfachen ließe.

 

Ute Poerschke ist eine vielbeschäftigte Frau. Als Geschäftsführerin der Elschukom GmbH im thüringischen Veilsdorf ist sie für knapp 100 Mitarbeitende verantwortlich und muss sich im weltweiten Wettbewerb behaupten. Die innovativen Feinstdrähte des Unternehmens werden unter anderem in der Sensorik, der Textilindustrie, der Unterhaltungselektronik oder beim Bau von Musikinstrumenten eingesetzt. Wer hier erfolgreich sein und bleiben will, muss Produkte und Prozesse permanent verbessern und ständig nach neuen Märkten Ausschau halten.

Eigentlich hätte Ute Poerschke damit genug zu tun. Aber geschätzt 15 Prozent ihrer knappen Zeit muss sie inzwischen für bürokratische Anforderungen aller Art opfern. Sie und ihre Belegschaft müssen zum Beispiel die Stoffdatenbank SCIP (Substances of Concern In Products) befüllen, die die Europäische Chemikalienagentur ECHA eingerichtet hat. „Wir verkaufen rund 5.000 unterschiedliche Drähte und 3.000 weitere Produkte“, erklärt Poerschke. „Die EU fordert von uns, dafür grammgenau alle Bestandteile anzugeben.“ Ziel ist es, das Recycling zu vereinfachen, um wertvolle Rohstoffe einfacher wiederverwerten zu können.

Die zunehmende Bürokratie frisst einen immer größeren Teil unserer Gewinne auf.

Ute Poerschke

Geschäftsführerin Elschukom

Das findet auch Ute Poerschke gut. Aber: „Die Datenbank ist schwer zu handhaben. Pro Produkt dauert ein Eintrag 30 Minuten bis zu einer Stunde – obwohl unsere Produkte relativ einfach sind. Allein 2023 hat uns SCIP rund zwei Monate Arbeitszeit gekostet.“ Große Konzerne leisten sich dafür eigene Abteilungen. Ein kleines Unternehmen wie Elschukom muss solche Tätigkeiten aber neben dem Tagesgeschäft erledigen. Und die EU-Stoffdatenbank ist nicht die einzige ihrer Art, die Elschukom befüllen muss: Die Automobilbranche betreibt parallel das Internationale Materialdatensystem IMDS, das einem ähnlichen Zweck dient wie SCIP. Hinzu kommen spezielle Lösungen von Großkunden des Thüringer Unternehmens. „Ich wünsche mir nur eine einzige Datenbank“, resümiert Poerschke. „Sie sollte außerdem so gestaltet sein, dass die Abfallwirtschaft daraus den größten Nutzen ziehen kann.“

Weiterer Aufwand entsteht durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Es ist theoretisch zwar nur für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten verpflichtend, erhöht aber auch bei Elschukom den bürokratischen Aufwand. „Wir sind Teil der Lieferkette unserer Kunden, die von uns Auskünfte verlangen“, erklärt Poerschke. „Darum müssen wir unsererseits rund 300 Lieferanten abfragen. Das kostet uns pro Lieferant ungefähr einen Tag.“ Darum sei der Aufwand vergleichbar mit dem eines vom LkSG direkt betroffenen Unternehmens.

Aus Poerschkes Sicht ließe sich das Problem ganz einfach lösen: „Man könnte alle Lieferanten weltweit in eine zentrale Datenbank eintragen, die beispielsweise von NGOs befüllt wird, um schwarze Schafe zu identifizieren. Dann müsste nicht jedes Unternehmen aufs Neue die immer gleichen Auskünfte einholen.“ Stattdessen könnte man die zentrale Datenbank automatisiert abfragen – genauso wie es derzeit schon mit den Sanktionslisten geschieht.

„Unsere Margen sind in den vergangenen Jahren ohnehin schon gesunken“, berichtet Poerschke. „Und die zunehmende Bürokratie frisst einen immer größeren Teil unserer Gewinne auf, die wir lieber für Zukunftsinvestitionen nutzen würden.“ Unternehmerin würde sie dennoch immer wieder werden. Denn: „Wer soll denn sonst die Produkte für eine lebenswerte Zukunft schaffen? Die vielen neuen Gesetze machen das aber nicht einfacher – und allmählich wird man müde.“

 

Mehr dazu lesen Sie dazu auch im ampere-Interview mit Ute Poerschke: "Europa muss als Wirtschaftseinheit auftreten"

 

Text Christian Buck | Illustration shutterstock.com/Luis Carlos Torres, Fotos ZVEI / Markus Hintzen

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 1.2024 am 15. April erschienen.



Erschienen in der Ausgabe 1.2024

Mobilfunk für Maschinen

Industrial 5G hält derzeit Einzug in immer mehr Fabrikhallen. Die Funktechnik kann zu einem wichtigen Baustein für die Smart Factory werden – auch dank der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft 5G-ACIA.

Friedenszeit

28.884 Friedenstage wird es in den Ländern der EU zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 und dem Start der Europawahl am 6. Juni 2024 gegeben haben.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie. Special zur Europawahl 2024: Mein Gadget.

Erfolgsmodell

Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft mit vielen Facetten. Sie prägt den Alltag ihrer Bürgerinnen und Bürger, ist aber auch auf der Weltbühne ein wichtiger Akteur. Ein Überblick.

Gemeinsam gegen die Permakrise

Fabian Zuleeg leitet das European Policy Center und ist ein ausgewiesener Kenner der Politik in Brüssel. Aus seiner Sicht kann es auf die aktuelle Häufung von Krisen nur eine Antwort geben: mehr Kooperation in Europa.

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.