Komplexität beherrschbar machen
Das Start-up aus Baden-Württemberg will Installateuren die Berührungsängste vor der Smart-Home-Technik nehmen.
ampere 2.2024
Einen Schritt weiter
Das Start-up aus Baden-Württemberg will Installateuren die Berührungsängste vor der Smart-Home-Technik nehmen.
Smart Homes steigern den Wohnkomfort und verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden. Vor allem im Neubau sollte die intelligente Technik heute darum eigentlich Standard sein. Ist sie aber nicht – denn viele Installateure haben Berührungsängste damit. „Der Aufbau eines Smart Homes ist komplex, und viele Installationen schöpfen das Potenzial der Technik nicht voll aus“, sagt Elmar Loth, Geschäftsführer des Start-ups Captica aus Bad Wildbad nahe Karlsruhe.
Loth und seine drei Mitgründer Tobias Lehmann, Marc Böhm und Ulrike Böhm wollen das ändern: Captica hat eine Software entwickelt, die Probleme in neu eingerichteten Smart Homes erkennt und dem Installateur dabei hilft, Fehler abzustellen und das Zusammenspiel der Komponenten zu optimieren. Dazu wird in den Gebäuden ein „Connect Device“ installiert, das den Datenverkehr im Smart-Home-Netzwerk überwacht und seine Ergebnisse via Internet an Captica sendet. „So erkennen wir beispielsweise, ob ein Gerät nicht richtig schaltet oder bestimmte Konfigurationseinstellungen fehlen“, erklärt Loth. „Der Installateur kann über ein Web-Portal auf unsere Analysen zugreifen und proaktiv Gegenmaßnahmen ergreifen – und zwar bevor ein Kunde anruft und sich beschwert.“
Seit 2020 arbeiten die vier Captica-Gründer an ihrer Idee, drei Prototypen sind bereits im Einsatz. Nächstes Jahr wird das Analyse-Tool für Installateure auf den Markt kommen. Und das soll erst der Anfang sein: Ziel von Captica ist es, den Installateur in Zukunft während des gesamten Planungs- und Umsetzungsprozesses zu begleiten – vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur Optimierung der Anlage. „Wir wollen möglichst vielen Menschen das Leben in einem Smart Home ermöglichen“, sagt Ulrike Böhm. „Dazu müssen wir aber die Installateure unterstützen – und sie von Gatekeepern zu Multiplikatoren machen.“ Diese Idee hat auch die Jury des „Electrifying Ideas“-Awards begeistert, den Captica am 16. Mai auf dem eSummit des ZVEI in Berlin entgegennehmen durfte.
Text Christian Buck | Foto Captica GmbH, Fotografin Denise Claus
Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2.2024 am 14. Oktober 2024 erschienen.
Das Start-up aus Baden-Württemberg will Installateuren die Berührungsängste vor der Smart-Home-Technik nehmen.
Das versprechen Hybrid-OPs. In ihnen stehen den Ärztinnen und Ärzten bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zur Verfügung. Wir zeigen am Beispiel einer fenestrierten endovaskulären Aorten-Rekonstruktion , welche Vorteile diese „Image Guided Surgery“ bietet.
Eine aktuelle Studie untersucht den Nutzen der Positronen-Emissions-tomografie (PET) für die Alzheimer-Diagnose. Sie kommt zur rechten Zeit: Bald könnten in der EU neue Medikamente gegen die Krankheit zugelassen werden. Auch KI dürfte für die Diagnose in Zukunft eine Rolle spielen.
Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie. Special zur Europawahl 2024: Mein Gadget.
Vieles ist bereits auf einem guten Weg, etwa beim Recycling von Elektroschrott. Aber viele Potenziale werden noch nicht voll ausgeschöpft.
ampere
Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.
Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.