Komplexität beherrschbar machen
Das Start-up aus Baden-Württemberg will Installateuren die Berührungsängste vor der Smart-Home-Technik nehmen.
ampere 2.2024
Datensatz
Vieles ist bereits auf einem guten Weg, etwa beim Recycling von Elektroschrott. Aber viele Potenziale werden noch nicht voll ausgeschöpft.
Text: Christian Buck Illustration ZVEI/ Barbara Geising
Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2.2024 am 14. Oktober 2024 erschienen.
Das Start-up aus Baden-Württemberg will Installateuren die Berührungsängste vor der Smart-Home-Technik nehmen.
Das versprechen Hybrid-OPs. In ihnen stehen den Ärztinnen und Ärzten bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zur Verfügung. Wir zeigen am Beispiel einer fenestrierten endovaskulären Aorten-Rekonstruktion , welche Vorteile diese „Image Guided Surgery“ bietet.
Eine aktuelle Studie untersucht den Nutzen der Positronen-Emissions-tomografie (PET) für die Alzheimer-Diagnose. Sie kommt zur rechten Zeit: Bald könnten in der EU neue Medikamente gegen die Krankheit zugelassen werden. Auch KI dürfte für die Diagnose in Zukunft eine Rolle spielen.
Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie. Special zur Europawahl 2024: Mein Gadget.
Vieles ist bereits auf einem guten Weg, etwa beim Recycling von Elektroschrott. Aber viele Potenziale werden noch nicht voll ausgeschöpft.
ampere
Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.
Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.